Nachhaltigkeitsberichterstattung und ESG für KMU
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Die Workshopreihe "Nachhaltigkeitsberichterstattung und ESG für KMU" ist eine einzigartige Gelegenheit für kleine und mittlere Unternehmen, sich mit den Herausforderungen und Chancen der Nachhaltigkeitsberichterstattung auseinanderzusetzen. In einer Welt, in der Nachhaltigkeit nicht nur ein Trend, sondern ein entscheidender Faktor für den Geschäftserfolg ist, ist es unerlässlich, dass auch KMUs ihre Rolle im Bereich ESG (Environmental, Social, Governance) erkennen und aktiv gestalten. Auch wenn die europäischen Berichtspflichten gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) KMUs nicht direkt betreffen, spüren sie dennoch den Druck von größeren Geschäftspartnern, Banken und Versicherungen, die zunehmend nach Nachhaltigkeitsinformationen verlangen. Dieser Kurs bietet Dir die Möglichkeit, ein fundiertes Verständnis für die relevanten Themen zu entwickeln und praxisnahe Ansätze für die Implementierung eines ESG-Programms in Deinem Unternehmen zu erlernen. Du wirst lernen, wie Du wesentliche Nachhaltigkeitsthemen identifizieren kannst, die für Deine Branche und Dein Unternehmen von Bedeutung sind. Durch den Einsatz von Wesentlichkeits- und Stakeholderanalysen wirst Du in der Lage sein, relevante Nachhaltigkeitsfaktoren entlang der Wertschöpfungskette zu integrieren und zu kommunizieren. Zudem erhältst Du wertvolle Werkzeuge zur Emissionsbilanzierung gemäß Scope 1-3, die Dir helfen, die Anforderungen der Lieferkettenverordnungen zu erfüllen. Die Trainingsinhalte sind praxisorientiert und auf die Bedürfnisse von KMUs zugeschnitten. Du erfährst, warum ESG für Unternehmen wichtig ist und welche Risiken und Chancen damit verbunden sind. Die drei Säulen des EU Green Deals werden beleuchtet und Du wirst sehen, wie Unternehmenstransformation als Chance verstanden werden kann. Wir vermitteln Dir die wichtigsten Standards und Verordnungen, die für Deine Berichterstattung relevant sind, darunter ESRS, CSRD, LSME, VSME, CSDDD und CBAM. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Ermittlung der wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen, die Du in Deiner Wertschöpfungskette analysieren kannst. Du wirst lernen, wie Du Nachhaltigkeitsziele festlegst und eine Stakeholderanalyse durchführst, um die Erwartungen Deiner wichtigsten Interessengruppen zu verstehen und zu berücksichtigen. Die Trainingsziele sind klar definiert: Du identifizierst erste Berührungspunkte Deines Unternehmens in Bezug auf Nachhaltigkeit und ESG, lernst, wie ein ESG-Team aufgebaut wird, und erhältst Einblicke in den ESG-Integrations-Fahrplan. Zudem wirst Du in der Lage sein, erste Nachhaltigkeitsbotschaften zu kommunizieren und zu präsentieren. Am Ende des Kurses wirst Du nicht nur wissen, welche KPIs für das VSME-Basismodul erforderlich sind, sondern auch, wie Du die Scope 1-3 Bilanzierung durchführst. Du wirst eine Roadmap zur LSME- und VSME-Berichterstattung kennenlernen und verstehen, wie ein solides ESG-Programm in Deinem Unternehmen aufgesetzt werden kann. Dieses Seminar ist speziell für KMUs konzipiert, die von der CSRD nicht zur Berichterstattung verpflichtet sind und daher weniger strenge Vorgaben erfüllen müssen. Der Voluntary SME-Standard LSME/VSME wird Dir helfen, Deine Nachhaltigkeitsaktivitäten und -ziele einfacher zu dokumentieren und zu kommunizieren. Nutze diese Gelegenheit, um Dein Unternehmen zukunftssicher zu machen und aktiv zur nachhaltigen Entwicklung beizutragen.
Tags
#Nachhaltigkeit #CSR #ESG #KMU #Berichterstattung #Nachhaltigkeitsberichterstattung #Wertschöpfungskette #EU-Green-Deal #Nachhaltigkeitsziele #StakeholderanalyseTermine
Kurs Details
Die Zielgruppe dieses Kurses sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit weniger als 250 Mitarbeitenden, die in den Bereichen CSR, Nachhaltigkeit, ESG, Marketing, Kommunikation oder PR tätig sind. Darüber hinaus richtet sich der Kurs auch an Organisationsentwicklerinnen und Führungskräfte, die ein Interesse an Nachhaltigkeitsthemen haben und ihr Unternehmen in diesem Bereich voranbringen möchten.
Nachhaltigkeitsberichterstattung bezieht sich auf den Prozess, durch den Unternehmen Informationen über ihre ökologischen, sozialen und Governance-Praktiken sammeln, analysieren und kommunizieren. ESG steht für Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) und beschreibt die Kriterien, die Investoren und andere Stakeholder bei der Bewertung der Nachhaltigkeit und der gesellschaftlichen Auswirkungen eines Unternehmens berücksichtigen. Für KMUs ist es wichtig, ein ESG-Programm zu etablieren, um den Anforderungen ihrer Stakeholder gerecht zu werden und sich auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.
- Was sind die drei Säulen des EU Green Deals?
- Wie kann ein ESG-Team in einem KMU aufgebaut werden?
- Welche Rolle spielen Wesentlichkeitsanalysen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
- Was sind die wichtigsten Standards und Verordnungen, die für KMUs relevant sind?
- Wie wird die Scope 1-3 Bilanzierung durchgeführt?
- Welche KPIs sind für das VSME-Basismodul erforderlich?
- Wie kannst Du relevante Stakeholder identifizieren und einbinden?
- Warum ist ESG für Unternehmen wichtig?
- Welche Herausforderungen können bei der Implementierung eines ESG-Programms auftreten?
- Wie kommunizierst Du Nachhaltigkeitsbotschaften effektiv?